Datenschutzerklärung (Information gemäß DSGVO)

 

1. Personenbezogene Daten: Wir, BRODNER Rechtsanwalt GmbH, erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur mit Ihrer Einwilligung im Rahmen Ihrer Aufträge und Bevollmächtigungen zu den mit Ihnen vereinbarten Zwecken oder wenn eine sonstige rechtliche Grundlage vorliegt. Es werden nur solche personenbezogenen Daten erhoben, die für die Durchführung und Abwicklung unserer rechtsanwaltlichen Leistungen erforderlich sind und/oder die Sie uns freiwillig zur Verfügung gestellt haben. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, wie etwa Name, Anschrift, Email-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, Alter, Geschlecht, Sozialversicherungsnummer, Staatsbürgerschaft, Kontoverbindungen und Fotos. Auch sensible Daten, wie Gesundheitsdaten oder Daten im Zusammenhang mit einem Strafverfahren können umfasst sein.

 

2. Datenschutzrechte: Sie haben das Recht jederzeit Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung zu verlangen, das Recht auf jederzeitigen Widerruf einer erteilten Einwilligung, ein Widerspruchsrecht sowie ein Recht auf Übertragung Ihrer Daten an eine von Ihnen gewünschte Stelle. Überdies haben wir als Rechtsanwälte rechtsanwaltliche Verschwiegenheitspflichten unbedingt zu wahren. Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstoßen oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in einer anderen Weise verletzt worden sind, wenden Sie sich bitte zunächst an uns, um Ihre Bedenken zu klären. Beschwerden können Sie darüber hinaus an die Österreichische Datenschutzbehörde, Wickenburggasse 8-10, 1080 Wien, E-Mail: dsb@dsb.gv.at, richten.

 

3. Datensicherheit: Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt durch entsprechende organisatorische und technische Vorkehrungen, die insbesondere vor unerlaubtem/er, rechtswidrigem/er oder auch zufälligem/er Zugriff, Verarbeitungen, Verlust, Verwendung und/oder Manipulation schützen. Bitte beachten Sie, dass nicht ausgeschlossen werden kann, dass Informationen, die Sie uns über das Internet (per Email) bekannt geben, von anderen Personen eingesehen und genutzt werden. Bitte beachten Sie, dass wir daher keine wie immer geartete Haftung für die Offenlegung von Informationen aufgrund von nicht von uns verursachter Fehler bei der Datenübertragung und/oder unautorisiertem Zugriff durch Dritte übernehmen können (z.B. Hackangriff auf Email-Account bzw. Telefon). Werden uns solche Fälle, die unsere Datenverarbeitung betreffen, bekannt, sind wir zur unverzüglichen Meldung an die Datenschutzbehörde und allenfalls auch an die betroffenen Personen verpflichtet.

 

4. Verwendung der Daten: Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nicht für andere als die durch den Vollmachtsvertrag oder durch ihre Einwilligung oder sonstige mit der DSGVO gedeckten Zwecke verarbeiten. Ausgenommen hiervon ist die Nutzung für statistische Zwecke, sofern die zur Verfügung gestellten Daten anonymisiert wurden.

 

5. Übermittlung von Daten an Dritte: Zur Erfüllung Ihres Auftrages kann es erforderlich sein, Ihre Daten an Dritte (z.B. Gegenseite, Substitute, Versicherungen, Dienstleister, etc.), Gerichte oder Behörden weiterzuleiten. Dies erfolgt ausschließlich zur Erfüllung Ihres Auftrages oder aufgrund Ihrer vorherigen Einwilligung. Weiters ist es im Rahmen unserer rechtsanwaltlichen Vertretung und Betreuung unerlässlich, auch sachverhalts- und fallbezogene Informationen von Ihnen von dritter Seite zu beziehen. Sollte es im Rahmen des Auftrags erforderlich sein, Ihre personenbezogenen Daten an Empfänger außerhalb Ihres Landes zu übermitteln, kann es sein, dass das Datenschutzniveau in einem solchen Land nicht dem Österreichs entspricht. Wir werden uns bemühen, Ihre personenbezogenen Daten jedoch nur in Länder, die laut EU-Kommission über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügen, zu übermitteln. Oder wir setzten Maßnahmen zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus beim Empfänger, insbesondere durch Standardvertragsklauseln (2010/87/EC und/oder 2004/915/EC).

 

6. Bekanntgabe von Datenpannen: Wir sind bemüht sicherzustellen, dass Datenpannen frühzeitig erkannt und gegebenenfalls unverzüglich Ihnen und der Datenschutzbehörde gemeldet werden.

 

7. Aufbewahrung der Daten: Wir werden Ihre Daten nicht länger aufbewahren als dies zur Erfüllung unserer vertraglichen bzw. gesetzlichen Verpflichtungen und zur Abwehr allfälliger Haftungsansprüche erforderlich ist.

 

8. Cookies: Diese Website verwendet „Cookies“, um unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten. Ein „Cookie“ ist eine kleine Textdatei, die wir über unseren Webserver an die Cookie-Datei des Browsers auf die Festplatte Ihres Computers übermitteln. Damit wird es unserer Website ermöglicht, Sie als Nutzer wiederzuerkennen, wenn eine Verbindung zwischen unserem Webserver und Ihrem Browser hergestellt wird. Cookies helfen uns dabei, die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer unserer Internetseite zu ermitteln. Der Inhalt der von uns verwendeten Cookies beschränkt sich auf eine Identifikationsnummer, die keine Personenbeziehbarkeit auf den Nutzer zulässt. Der Hauptzweck eines Cookies ist die Erkennung der Besucher der Website. Zwei Arten von Cookies werden auf dieser Website verwendet: Session Cookies: Das sind temporäre Cookies, die bis zum Verlassen unserer Website in der Cookie-Datei Ihres Browsers verweilen und nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht werden. Dauerhafte Cookies: Für eine bessere Benutzerfreundlichkeit bleiben Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert und erlauben es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt werden.

 

9. Server-Log-Files: Zur Optimierung dieser Website in Bezug auf die System-Performance, Benutzerfreundlichkeit und Bereitstellung von nützlichen Informationen über unsere Dienstleistungen erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Davon umfasst sind Ihre IP-Adresse, Browser und Spracheinstellung, Betriebssystem, Referrer URL, Ihr Internet Service Provider und Datum/Uhrzeit. Eine Zusammenführung dieser Daten mit personenbezogenen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

 

10. Anpassung dieser Information: Bitte beachten Sie, dass wir diese Information bei Bedarf ändern und aktualisieren. Die jeweils aktuelle Version finden Sie auf der Homepage https://www.brodner.at.

 

11. Unsere Kontaktdaten: Für Ihre Fragen oder Ihren Widerruf sind wir erreichbar unter: BRODNER Rechtsanwalt GmbH, Dornbacher Straße 23, 1170 Wien, office@brodner.at; +43 (1) 505 88 97. 

 

Google Analytics Ergänzung

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout

Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken.
Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert


Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter den Google Analytics Bedingungen bzw. unter der Google Analytics Übersicht. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code "gat._anonymizeIp();" erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.

 

reCAPTCHA

Zum Schutz Ihrer Anfragen per Internetformular verwenden wir den Dienst reCAPTCHA des Unternehmens Google Inc. (Google). Die Abfrage dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Die Abfrage schließt den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Zu diesem Zweck wird Ihre Eingabe an Google übermittelt und dort weiter verwendet. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieses Dienstes auszuwerten. Die im Rahmen von reCaptcha von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Für diese Daten gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen des Unternehmens Google. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/


BRODNER Rechtsanwalt GmbH

Geschäftsführender Gesellschafter 

Dr. Peter Brodner, Rechtsanwalt

 

Dornbacher Straße 23 / 1170 Wien / Österreich 

T: +43 1 505 88 97 / F: +43 1 505 88 97 DW-99 

E-Mail: office@brodner.at

Internet: www.brodner.at